Du betrachtest gerade Umbau von Wendelglühkerzen in Stabglühkerzen

Umbau von Wendelglühkerzen in Stabglühkerzen

Umbau von Wendelglühkerzen in Stabglühkerzen.

Wichtig beim Austausch: Wendel- gegen Stabglühkerzen

Beim Umstieg von alten Wendelglühkerzen auf moderne Stabglühkerzen sind folgende Punkte entscheidend:

  • Vorwiderstand entfällt: Der bisherige Vorwiderstand wird kurzgeschlossen oder kann eingebaut bleiben.
  • Glühwendel im Überwacher prüfen: Eventuell muss die Glühwendel im Glühüberwacher angepasst werden.
  • Höhere Heizleistung = besseres Startverhalten: Stabglühkerzen bieten eine deutlich höhere Heizleistung, was im Winter zu einem verbesserten Startverhalten führt.
  • Kein Isolator notwendig: Neue Stabglühkerzen werden direkt ohne Isolator angeschlossen. (Siehe unten)

Der Grund für den entfallenden Vorwiderstand liegt in der unterschiedlichen Spannung der Kerzen:

  • Stabglühkerzen: ca. 10,5 – 11 V
  • Wendelglühkerzen: ca. 1,7 V (die überschüssige Spannung musste am Vorwiderstand abgebaut werden)

Die Umrüstung auf Stabglühkerzen ist empfehlenswert für ein zuverlässigeres Starten bei kalten Temperaturen.

Den Plan dazu gibt es natürlich ich meinem Buch.
Dort wurde genau beschrieben wie man es macht.

Related Images:

Schreibe einen Kommentar