Du betrachtest gerade Porsche Diesel Traktoren
SAMSUNG

Porsche Diesel Traktoren

Die Geschichte der Porsche-Diesel Traktoren: Mehr als nur Sportwagen

Viele kennen Porsche für seine legendären Sportwagen. Aber wusstet ihr, dass die Firma in den 1950er und frühen 1960er Jahren auch Diesel-Traktoren baute? Und zwar unter dem Namen "Porsche-Diesel Motorenbau GmbH" in Friedrichshafen.

Der "Volksschlepper": Ein Traktor für Jedermann

Genau wie der VW Käfer ein Auto für breite Bevölkerungsschichten sein sollte, hatte Ferdinand Porsche die Vision eines "Volksschleppers" – eine einfache, robuste und zuverlässige Zugmaschine, die Bauern die schwere Arbeit mit Pferden und Ochsen erleichtern sollte.

Die frühen Jahre: Von Prototypen zum "Ostradschlepper"

  • Schon 1915 arbeitete Ferdinand Porsche bei Austro-Daimler an einem "Pflugtraktor" und dem "Landwehr-Train".
  • Ab 1937 begann die Entwicklung und der Bau erster Prototypen des "Volksschleppers". Dieses Projekt war eine Art Parallele zum Volkswagenwerk.
  • Kriegsbedingt mussten die Pläne für das "Volkstraktorwerk" 1941 aufgegeben werden.
  • 1942 folgte der "Ostradschlepper", eine spezielle Zugmaschine für sumpfiges Gelände.

Neuanfang nach dem Krieg: Der "Dieselschlepper Typ 313"

1946 entwickelte Karl Rabe, Porsches langjähriger Chefkonstrukteur, in Gmünd (Kärnten) einen 20 PS starken Schlepper mit Vergasermotor, basierend auf den Erfahrungen des "Volksschleppers". Nach Tests in Brasilien wurde diese Maschine überarbeitet und als "Dieselschlepper Typ 313" neu konstruiert – mit einem luftgekühlten 2-Zylinder Dieselmotor und 17 PS Dauerleistung. Er hatte bereits Zapfwelle, Riemenscheibe und eine Hebeeinrichtung für Anbaugeräte.

Auch ein kleinerer Einzylinder-Dieselschlepper mit 8 PS (Typ 323) für Wein- und Bergbauern wurde entwickelt.

Die in Klagenfurt ausgestellten Porsche Schlepper waren ein großer Fortschritt in der Schlepperkonstruktion. Eine eigene Produktion in Österreich scheiterte jedoch an den damaligen Umständen.

Die Verbindung zum Sportwagen: Der Porsche 356

1948 entstand unter Ferry Porsche und Karl Rabe aus Volkswagen-Teilen der erste Porsche Sportwagen, der Typ 356. Dieser revolutionäre Sportwagen mit Aluminiumkarosserie und Heckmotor fand weltweit großen Anklang und legte den Grundstein für die heutige Firma Porsche.

Allgaier übernimmt: Der "System Porsche" wird zum Erfolg

Der schwäbische Schlepperhersteller Allgaier in Uhingen übernahm die Lizenzproduktion des Typ 313 als "Volksschlepper". Als 1950 der erste Allgaier-Schlepper "System Porsche" Modell AP 17 auf den Markt kam, war die Landwirtschaft begeistert. Technische Innovationen wie Luftkühlung, Leichtbauweise und ein attraktiver Preis sorgten für volle Auftragsbücher. Die Produktion wurde in Friedrichshafen am Bodensee aufgebaut – ein Ort mit Tradition, wo einst Zeppeline und das Flugboot Do X starteten.

Die Ära Allgaier "System Porsche" (1953-1955)

Mit einer modernen Baureihe (A111 bis A144) behauptete sich Allgaier "System Porsche" bis Mitte der 50er Jahre an der Spitze des deutschen Schleppermarkts. Neben dem AP 17 gab es vier weitere Modelle mit 11 bis 44 PS, die nach einem Baukastensystem gefertigt wurden. Bis 1955 verließen über 25.000 dieser Schlepper die Hallen. Ende 1955 wurde die Schlepperproduktion bei Allgaier in Uhingen eingestellt.

Porsche-Diesel Motorenbau GmbH (ab 1956)

1956 wurde Allgaier Maschinenbau GmbH zur Porsche-Diesel Motorenbau GmbH in Friedrichshafen, unter der Regie des Mannesmann Konzerns. Hier wurden nun Dieselmotoren und Landmaschinen gefertigt, basierend auf den Konstruktionen von Ferdinand Porsche und in enger Zusammenarbeit mit der Entwicklungsstätte in Zuffenhausen.

Die Schlepper erhielten ähnliche Namen wie die Porsche Sportwagen: Junior, Standard, Super und Master wurden zu bekannten Begriffen unter den Bauern und standen für fortschrittliche Technik und ein elegantes, rot lackiertes Design.

Auf ihrem Höhepunkt (1959/1960) erreichten die Porsche-Diesel Schlepper den zweiten Platz in der deutschen Zulassungsstatistik. Bis 1963 wurden rund 120.000 dieser Traktoren gebaut, dann wurde die Schlepperproduktion eingestellt.

Porsche-Diesel heute: Gesuchte Oldtimer

Heute sind die Allgaier- und Porsche-Diesel Schlepper begehrte Liebhaberstücke, die von ihren Besitzern mit viel Leidenschaft restauriert werden und in neuem Glanz die Faszination vergangener Zeiten ausstrahlen.

Historie in Stichpunkten:

  • 1954: Gründung der Porsche-Diesel-Motorenbau GmbH mit Unterstützung von Mannesmann.
  • 1956: Werksgründung in Friedrichshafen. Produktionsbeginn mit Modellen von 12 bis 44 PS. Übernahme der Allgaier Schlepperproduktion.
  • 1957: Vorstellung neuer Modelle (14-50 PS).
  • 1958: Zusammenarbeit mit Deutz. Fast Erreichen der geplanten Jahresproduktion. Marktanteilssteigerung.
  • 1959: Umfangreiche Modellpalette (20-40 PS) mit guter Ausstattung.
  • 1960: Neue Modellreihe (14-35 PS).
  • 1962: Übernahme der MAN-Traktorenfertigung, später Einstellung und Verkauf an Renault.
  • 1963: Montage des letzten Porsche-Traktors. Werksübernahme durch Daimler Benz, Vertrieb an Renault.

Quelle: Wikibooks

Permanente URL: https://de.wikibooks.org/w/index.php?title=Traktorenlexikon:_Porsche-Diesel&oldid=799090 Versionskennung: 799090 .

Related Images:

Schreibe einen Kommentar