Du betrachtest gerade Förderbeginn prüfen und einstellen

Förderbeginn prüfen und einstellen

Wie macht sich ein verstellter Förderbeginn bemerkbar?

Förderbeginn beim Diesel: Wenn der Motor aus dem Takt gerät

Ein falsch eingestellter Förderbeginn beim Dieselmotor deines Porsche-Standard kann zu verschiedenen Problemen führen, die die Leistung und den Lauf des Motors beeinträchtigen.

Mögliche Symptome eines verstellten Förderbeginns:

  • Verminderte Motorleistung
  • Starke Rauchentwicklung (oft in dunklen Farben)
  • Schwierigkeiten beim Starten (Startunwilligkeit)
  • Nagelnde Geräusche im Teillastbereich bei niedrigen Drehzahlen

Wichtig zu wissen: Der Förderbeginn verstellt sich nicht einfach so!

Es ist wichtig zu verstehen, dass sich der Förderbeginn bei einem Dieselmotor normalerweise nicht plötzlich von selbst verstellt. Er ist fest durch die Position der Einspritzpumpe zum Motor vorgegeben.

Die Diagnose "Falscher Förderbeginn" ist daher meist nicht zutreffend, wenn dein Traktor plötzlich und unerwartet schlecht läuft. In solchen Fällen liegt die Ursache in der Regel woanders.

Wie sich der Förderbeginn im Laufe der Zeit ändern kann:

Allerdings kann sich der Förderbeginn im Laufe der Zeit leicht verändern, da Verschleiß an verschiedenen Komponenten auftreten kann. Dadurch kann der Förderbeginn um etwa 1-2 Grad "nachgehen".

In jedem Fall muss der Förderbeginn neu eingestellt werden, nachdem die Einspritzpumpe ausgetauscht wurde.

Methode zur Überprüfung (aus dem Fachbuch):

Eine einfache Methode zur Überprüfung des Förderbeginns (wie in Fachbüchern beschrieben) erfordert die Anfertigung eines Hilfsmittels aus einer unbenutzten Einspritzleitung:

  1. Eine etwa 10 cm lange Einspritzleitung absägen.
  2. Diese Leitung gemäß einer Abbildung (im Fachbuch) biegen und anfeilen.

Dieses Hilfsmittel ermöglicht es, den Einspritzbeginn visuell zu überprüfen. Genaue Anleitungen und Abbildungen hierzu finden sich in entsprechenden Fachbüchern für Dieselmotoren.

Related Images:

Dieser Beitrag hat einen Kommentar

  1. Stefan

    Guten Tag!
    Ich habe drei Fragen zu der Beschreibung/ zum Verständnis:
    1. im Text: „Kurbelwelle etwa auf 40 vor OT …“ Im Reparaturhandbuch:“ Hierfür 180 Grad über OT-Kompression wegdrehen“. Frage: Erfolgt die Grundeinstellung (und das Einspritzen) nicht unmittelbar vor dem Arbeitstakt, sondern kurz vor dem Ansaugen?
    2. Woher weiß dass mit der Regelstange Volllast eingestellt ist?
    3. Die Methoden oben sind auch beim AP22 richtig?
    Ich würde mich sehr über konstruktives feedback freuen!

Schreibe einen Kommentar