Die Druckverlustprüfung

Die Druckverlustprüfung wird erst dann durchgeführt, wenn der Kompressionstest nicht in Ordnung war.


Durch die Öffnung der Einspritzdüse oder der Glühkerze wird Druckluft in den Zylinder gepumpt.


Bevor man Druckluft auf den Kolben eines bestimmten Zylinders gibt, muss man die Kurbelwelle in OT-Stellung bringen und den Motor gegen Drehen sichern.

z.B. Gang einlegen und Handbremse anziehen


Das heißt, der Motor muss sich im Arbeitstakt (Verdichtungstakt) befinden, die Ventile müssen geschlossen sein.

Druckverlusttester

Der Sollwert für den Druckverlust beträgt 10 bis 15 Prozent, bei Motoren mit hoher Laufleistung sind bis zu 20 Prozent möglich.

Zusätzlich soll die Abweichung der einzelnen Zylinder nicht höher als 25% sein.

Bei unseren alten Traktoren gibt es keine Angabe zum Druckverlust. Deshalb ist dieser Test interessant um herauszufinden wo eine Undichtigkeit entstanden ist.

Druckverlusttester Eigenbau

Hat man keinen Druckverlusttester, kann man sich behelfen, indem man über einen Adapter, den man sich leicht selber bauen kann, Druckluft in den Zylinder einbringt.

Durch die Hörprobe kann man feststellen, an welchen Stellen die Luft entweicht.

Erkenntnisse bei der Druckverlustprüfung

Die folgenden Erkenntnisse können bei der Druckverlustprüfung auf Undichtigkeiten hinweisen und mögliche Defekte identifizieren.

Erkenntnis (Geräusch) Möglicher Defekt
Geräusche im Ansaugtrakt Einlassventil(e) undicht
Geräusche im Auspuff Auslassventil(e) undicht
Geräusche am Ölmessstab oder an der Kurbelgehäuseentlüftung Kolbenringe, Zylinderlaufbahn verschlissen, Risse oder Loch im Kolben
Geräusche an der Kerzenöffnung des Nachbarzylinders Undichtigkeit der Zylinderkopfdichtung zwischen den Zylindern
Blasenbildung im Kühlsystem Zylinderkopfdichtung defekt, Riss im Zylinderkopf oder Zylinder

Related Images:

Dieser Beitrag hat einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar